Wellness und Wasser: Sauna

saunaWasser findet im Wellnessbereich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten: Aqua-Cycling, Aqua-Nordic-Walking, Kneipanwendungen, Heilwasser, Sauna, und so weiter.

In unserer Miniserie Wellness und Wasser stellen wir Ihnen ein paar der oben genannten Angebote detailliert vor.

Saunen: Wie?

Besonders im Winter wird unsere Gesundheit oft auf die Probe gestellt. Die kalte Jahreszeit verlangt unseren Abwehrkräften einiges ab: Kälte, Heizungsluft, Viren und Bakterien in der U-Bahn und im Bus. Sauna Anwendungen können hier vorbeugend wirken, denn regelmäßiges Saunen kann das Immunsystem stärken. Im Allgemeinen werden dem Saunabaden folgenden Wirkungen zugeschrieben:

  • Abwehrsteigerung
  • Hautpflege
  • Muskulaturentspannung
  • Verbesserung des Blutdrucks
  • Durchblutungsverbesserung
  • Herz-Kreislauf Anregung

Doch richtiges Saunen will gelernt sein. Einfach rein in die Holzkammer und Schwitzen, bis man glaubt, genug zu haben, kann eher schaden als heilen. Ein Saunabesuch hat klar definierte Phasen. Wer einen Schritt auslässt, mutet seinem Körper vielleicht zuviel zu, was im schlimmsten Fall sogar einen Kreislaufkollaps verursachen kann:

1.Wärmephase

Als erstes sollte man den Körper gründlich duschen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie vor der ersten Hitzephase wieder absolut trocken sind, da die Feuchtigkeit auf der Haut den Schwitzvorgang beeinträchtigt. Anfänger liegen beim ersten Durchgang 10-15 Minuten auf der mittleren Bank (die Temperatur beträgt dort ca. 60 Grad Celsius). Aromatisierte Aufgüße befeuchten die Luft und steigern kurzzeitig den Hitzeeffekt.

2.Abkühlungsphase

Nach der ersten Wärmephase muss man die Sauerstoffzufuhr erhöhen und Atemwege und Haut leicht abkühlen. Am besten geht man dafür kurz an die frische Luft. Abschließendes kühles Duschen von den Füßen startend bis zum Herzen und der eventuelle Gang in ein Tauchbecken schließen diese Phase ab.

3.Ruhephase

Suchen Sie nun einen Ruheraum auf, um „runterzufahren“ und nehmen Sie ein warmes Fußbad. Ruhephase und Wärmephase sollten immer ungefähr gleich lang sein. Legen Sie sich hin und entspannen Sie.

4.Wiederholungsphase

Nach der Ruhephase beginnen Sie wieder mit dem ersten Schritt. Die maximale Wiederholungsanzahl sollte 3-5 Mal nicht überschreiten.

Denken Sie bitte ebenfalls daran, dass Sauna auch gefährlich sein kann. Wenn Sie zu folgenden oder ähnlichen Personengruppen gehören, ist zunächst ein Gespräch mit dem Hausarzt angezeigt:

  • Schlaganfall Patienten
  • Personen mit Herzproblemen
  • Personen, die regelmäßig Medikamenten einnehmen
  • Personen, die an einer akuten Erkältung leiden

Saunen: Wo?

Saunen kann man sozusagen überall: in Badelandschaften, Wellness-Spas, künstlichen Urlaubsoasen wie tropical-islands.de, Gesundheitsparks und so weiter und so fort. Im Internet gibt es zahlreiche Recherchehilfen, die Ihnen dabei helfen, das passende Angebot zu finden. Saunasauna.de stellt beispielsweise eine umfangreiche Datenbank zu Verfügung, mit deren Hilfe Sie deutschlandweit Sauna Lokalitäten suchen können.

Eine Alternative für den regelmäßigen Saunafan ist Heimsaunen. Mittlerweile technisch ausgereift und bezahlbar, findet man Innensaunen bereits unter 1000 Euro bei Ebay, Hornbach, Otto und vielen anderen Anbietern. Wer es exklusiv mag, kann alternativ seinen Garten mit einem anspruchsvollen Saunahaus bereichern. Es muss allerdings etwas mehr investiert werden bei dieser Art von Sauna. Gartenhaus-GmbH scheint in diesem Bereich die größte Auswahl zu bieten.

Wie oft Saunen Sie? Besuchen Sie dafür eine Saunalandschaft? Haben Sie Tipps zum Thema Heimsauna? Wir freuen uns über einen Kommentar in unserem Blog.

Wen Sie weitere Fragen zu den Themen Massage, Wellness und Sauna haben, kontaktieren Sie gerne unser kompetentes Beraterteam