Wellness am Arbeitsplatz

exercices

Wellness-am-ArbeitsplatzWellness und Fitness muss am Arbeitplatz nicht aufhören. Im Gegenteil: da wir rund 80 Prozent unserer Tageszeit am Arbeitsplatz verbringen, können tägliche Fitness- und Entspannungsübungen im Sitzen enorm positive Effekte auf unser allgemeines Wohlbefinden haben. In diesem Blogeintrag zeigen wir 3 wichtige Wellnessübungen für den Bildschirmarbeitsplatz.

Auf die richtige Einstellung kommt es an – die Grundhaltung 

Vor jeder sitzenden Entspannungsübung muss zunächst die richtige Grundhaltung eingenommen werden. Folgendes gilt es dabei zu beachten:

Nur den vorderen Teil der Sitzfläche benutzen (Faustregel: 30%) Um „richtig“ aufrecht sitzen zu können, wird das Becken leicht nach vorne gekippt. Schultern und Arme hängen locker nach unten durch. Der Blick ist parallel zum Boden gerichtet. Ober- und Unterschenkel verhalten sich 90 Grad zueinander und die Knie werden hüftbreit geöffnet. Die Fußspitzen zeigen etwas nach außen und die komplette Fußsohle hält Bodenkontakt.

Lockerung von Schulter und Nacken

Ziel dieser Übung ist es, die Nacken- und Schultermuskulatur zu lockern und zu dehnen: Dafür wird zunächst die oben beschrieben Grundhaltung eingenommen. Jetzt zieht man die Schultern nach oben und hält die Spannung einige Zeit. Die Spannung wird wieder gelöst und die Schultern lässt man erneut locker nach unten hängen. Zum Abschluss werden die Schultern jetzt nach unten gezogen und danach schließlich die Grundhaltung erneut eingenommen. Wiederholung der Übung: drei bis fünf mal.

Mobilisierung der Hand-, Arm- und Schultermuskulatur

Unter Mobilisierung versteht man im Wellnessbereich die Erhaltung und Wiederherstellung der Beweglichkeit von Muskeln und Gliedern. Besonders bei Zwangshaltungen, die durch sitzende Tätigkeiten verursacht werden, eignen sich Mobilisierungsübungen, um die Allgemeinbefindlichkeit zu verbessern: Zunächst wird die Grundstellung eingenommen. Nun strecken sich die Arme nach oben und man greift mit den Händen 3 oder 4 mal abwechselnd ins Leere, so als würden versucht werden, unsichtbare Fliegen zu fangen. Zum Ende wird die Grundhaltung wieder eingenommen. Wiederholung der Übung: drei bis fünf mal.

Rumpfmuskulaturlockerung

Übung Nummer drei dehnt und lockert die Rumpfmuskulatur (also Brust, Bauch, Rücken, und Becken): Wieder wird zunächst die Grundhaltung eingenommen. Dann kreist der Oberkörper je dreimal nach rechts und je dreimal nach links. Die Übung wird zweimal wiederholt.

Es gibt natürlich dutzende von weiteren Maßnahmen, die dabei helfen, fit und entspannt am Arbeitsplatz zu bleiben. Wer etwas mehr Zeit für Wellness am Arbeitsplatz investieren möchten, kann auch einige abgestimmte Qi Gong Sitzübungen mit ins tägliche Wellnessprogramm aufnehmen oder mit einem Arbeitskollegen eine der zahlreichen Wellnessmassagen versuchen. Haben Sie eigene Übungen, die Ihnen dabei helfen, fit und entspannt am Arbeitsplatz zu bleiben? Wir freuen uns über einen kleinen Eintrag von Ihnen hier in unserem Blog. Mehr zum Thema Entspannung finden Sie auf unserer Webseite. Unsere mobile Massage kommt übrigens auch in Ihr Büro. Lassen Sie sich kostenlos von unserem Beraterteam informieren.

Menü