Nicht nur für Golfer interessant: bei der Golfball-Massage wird das Sportgerät selbst zum Massage-Utensil und sorgt für entspannte Muskeln nach dem Sport! Mit einem kleinen Hilfsmittel ist die Golfball-Massage sogar zu Hause selbst anzuwenden.
Golfball-Massage
Inhalt
Für viele mag der Golfsport ein Synonym von „Rentner in karierten Hosen spazieren über grünen Rasen“ sein, aber ab den diesjährigen olympischen Spielen 2016 in Rio ist Golf nach 112 Jahren wieder eine olympische Disziplin und auf dem olympischen Grün weit entfernt von Rentnerdasein und gemütlichen Spaziergängen. Beim Golfen werden bis zu 120 Muskeln beansprucht, die sich nach dem Training nach Entspannung sehnen. Was läge da näher, als sie mit dem zu lockern, was sie zum Verkrampfen brachte? Bei der Golfball-Massage wird mit einem Golfball in streichenden und kreisenden Bewegungen massiert.
Der Golfball als Wellness-Utensil?
Wie alle olympischen Sportgeräte, so ist natürlich auch der Golfball standardisiert und muss nach strengen Normen hergestellt werden. Mehr als 45,93g darf er nicht wiegen und auch nicht größer sein als 42,67mm Durchmesser. Die charakteristischen punktförmigen „Dellen“, die „dimples“ genannt werden, ist jedoch nicht festgelegt. Diese Dellen sorgen dafür, dass sich der Luftwiderstand des Golfballs um bis zu 50% reduziert. Dabei hat jeder Hersteller eine eigene Philosophie, was die Anzahl der Dimples und die voraussichtliche Flugbahn des Balles betreffen. Außen besteht der Golfball aus einer Schale aus Hartplastik, innen ist er mit verschiedenen Komponenten gefüllt, mit denen er elastisch wird. Früher war dies ausschließlich Hartgummi. Mittlerweile verwenden die Hersteller auch Kombinationen anderer Materialien, die in mehreren Lagen aufgetragen werden. Normalerweise werden Golfbälle nur im Golfsport eingesetzt, aber bei der Golfball-Massage kommen sie auch bei Wellness-Anwendungen zum Einsatz.
Sportlich entspannend
Das Wirkprinzip der Golfball-Massage ist mit dem eines handelsüblichen Massage-Rollers zu vergleichen. Dabei werden Muskeln durch leichten Druck entkrampft und die Durchblutung angeregt. Theoretisch kann dies auch mit einem einfachen Golfball erfolgen, der in der Handfläche des Masseurs über den Körper des Sportlers rollt. Praktisch ist der Golfball insbesondere bei der Verwendung von Massageöl schnell „flüchtig“ und rollt schneller davon, als dem Masseur lieb ist. Daher gibt es spezielle Halterungen, in denen der Golfball zur Massage eingelegt wird. In dieser kann der Ball frei rollen und über den Körper des Entspannungssuchenden gleiten und bleibt selbst bei der übermäßigen Verwendung von Massageöl noch verwendbar.
Golfball-Massage in der mobilen Massage
Ein Golfball und auch die spezielle Halterung sind schnell verstaut und klein im Packmaß. Daher ist die Golfball-Massage ideal für die mobile Massage geeignet. Darüber hinaus lässt sie sich auch ohne Massageöl ideal über leichter Bekleidung anwenden, was sie zur idealen Wellness-Anwendung bei mobiler Massage beispielsweise im Büro, auf Messen oder Events macht. Mit der Halterung ist die Massage auch gut selbst durchzuführen, um verspannte Muskeln zu Hause zu lockern. Halterung und Golfball lassen sich extrem gut hygienisch rein halten – zur Not auch in der Spülmaschine! Und: so ein Golfball zur Massage ist auch für alle erschwinglich, die nicht das nötige Kleingeld für die Green Fee besitzen!
Mehr Infos: http://golfballmassage.com/, http://spaballmassage.com/
Fotos: englishluxury.com; fourseasons.com; http://womenshealthsa.co.za; giovannawellbeing.co.uk