Die Sportmassage wendet Techniken der klassischen medizinischen Massage an und passt diese auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Sportart an. Vor dem Sport wird massiert, um die Muskulatur zu durchbluten, während dem Sport, um Muskelkrämpfe zu lösen und nach dem Sport, um die Muskulatur zu lockern und zu entspannen. Wer als Masseur im Sportbereich tätig werden möchte, sollte unbedingt eine Ausbildung zum medizinischen Masseur absolviert haben, mit Wellness – Massage hat das nichts zu tun. Sicherlich tut eine Entspannungsmassage nach dem Sport gut, aber die Sportmassage wirkt gezielt bei bestimmten Sportarten mit speziellen Techniken und gehört in die Hände von Profis. Im Wahrsten Sinne des Wortes.
Anwendungsgebiete
Inhalt
Sportmassagen sind hauptsächlich im Profisport anzutreffen, meistens handelt es sich um Sportarten, bei denen die Muskulatur über eine lange Dauer beansprucht wird, beispielsweise
- Fußball
- Tennis
- Marathon
- Ausdauersportarten
- Ballsportarten
Massage vor dem Sport
Die Massage vor dem Sport dient dazu, die Muskulatur auf die bevorstehende Belastung optimal vorzubereiten. Dazu gehört, die Durchblutung der Muskeln zu fördern, Muskeln und Sehen zu dehnen und aufzuwärmen, um so Sportverletzungen vorzubeugen. So wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Leistung erhöht. Eine Massage vor dem Sport ist nicht nur vor Wettkämpfen, sondern auch vor intensiven Trainingseinheiten empfehlenswert und unterstützt das Aufwärmen. Wichtig: die Massage ersetzt nicht das Aufwärmtraining, sie ergänzt es nur!
Massage während des Sports
In den Pausen zwischen den Belastungsphasen, beispielsweise in der Halbzeit, zwischen Wettkampfeinheiten oder Belastungseinheiten, dient die Massage der Lockerung der Muskulatur, der Warmhaltung und Entspannung. Damit sollen auch Stoffwechselprodukte schneller aus den Muskeln abtransportiert werden und somit die Regeneration gefördert werden. Verspannungen, die sich während der Belastung aufgebaut haben, können vor einer erneuten Belastung gelöst und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Auch können Muskeln, die in einer weiteren Wettkampfphase neu beansprucht werden, aufgewärmt und auf die anstehende Aktivität vorbereitet werden. Die psychische Komponente ist hier sehr hoch!
Massage nach dem Sport
Nach dem Sport dient die Massage einer schnelleren Regeneration des gesamten Muskelapparates. Dadurch verkürzt sich die Erholungszeit und der Sportler ist schneller wieder fit und leistungsfähig. Auch der Abtransport von Stoffwechselprodukten wird so gefördert und der Sportler kann sich entspannen. Eine Massage begleitet effektiv die Abkühlphase nach dem Wettkampf oder Training, sollte aber frühestens zwei Stunden nach dem Sport erfolgen, zum Beispiel nach Sauna oder Dusche. Nicht vergessen sollte man, dass zu einer guten und schnellen Regeneration auch die richtige Ernährung vor, während und nach dem Sport gehört. Ohne die ist auch die beste Sportmassage nur die „halbe Miete“.
Sportmassage und mobile Massage
Sportmassage ist ein idealer Einsatz für den mobilen Masseur. In unserem Blogbeitrag gibt es mehr zu diesem speziellen Thema! Mobile Massage auf Sportveranstaltungen
Weitere Informationen zu diesem Thema: