Schon weit vor dem Mittelalter wurde die Technik des Schröpfens entdeckt und in der Heilunst eingesetzt. Die Theorie im Mittelalter war, dass bei einer Erkrankung die verschiedenen Körpersäfte entmischt seien und durch das Schröpfen wieder miteinander vermischt werden, wodurch dann Heilung eintreten sollte. Im asiatischen Kulturraum hatte man die Vorstellung, beim Schröpfen die bösen, krankmachenden Geister aus dem Körper zu saugen und dadurch Heilung zu bringen. Heute wird das klassische Schröpfen mit Gläsern und Saugpumpen vor allem in der Alternativmedizin und Kosmetik weiterhin durchgeführt.
Saugpumpenmassage und Schröpfkopfmassage
Die wohltuende Saugpumpenmassage / Schröpfkopfmassage hat nichts mit dem Schröpfen im klassischen Sinne zu tun, denn das Schröpfglas bleibt bei der Massage nicht an einem Ort und es fließt, wie beim „blutigen Schröpfen“ auch kein Blut. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Anwendungen, die beide auf dem gleichen Prinzip aufbauen:
Die Saugpumpenmassage ist eine Art der Massage, die mithilfe von unterschiedlich großen Aufsätzen durchgeführt wird. Das Vakuum wird dabei maschinell mit einer Saugpumpe erzeugt und lässt sich regulieren. So ist auch eine sanfte Anwendung im Gesicht möglich. Die Saugpumpenmassage findet meist im Kosmetikbereich Anwendung und soll gemäß Herstellerangaben folgende Effekte haben:
- Erhöhung der Fettverbrennung
- Steigerung der Durchblutung
- Verminderung von Cellulitis
- Aktivierung des Lymphflusses
- Anreicherung des Unterhautgewebes mit Sauerstoff
Bei der Schröpfkopfmassage handelt es sich um eine eher traditionelle Art der Massage, bei der Schröpfgläser auf der zuvor eingeölten Haut langsam bewegt werden. Sie wird oft in der Naturmedizin, aber auch im Wellness-Bereich angewendet. Durch eine Schröpfkopfmassage sollen sich diese Beschwerden lindern lassen:
- Kopfschmerzen/Migräne
- Muskelverspannungen
- Aktivierung bestimmter Akupunkturpunkte
- Steigerung der Hautdurchblutung
Durführung der Schröpfkopfmassage
Bei der Schröpfkopfmassage wird zunächst der zu massierende Hautbereich gut eingeölt, damit das Glas darauf leicht gleiten kann. Der Masseur reibt dann das Innere des Schröpfglases mit etwas Spiritus ein, zündet diesen an und setzt das Glas mit dem brennenden Spiritus zügig auf die eingeölte Haut. Durch das Verbrennen des Sauerstoffes im Glas entsteht nun ein Unterdruck, der bewirkt, dass das Schröpfglas auf der Haut haften bleibt und sich die Haut in das Glas hinein wölbt. Es gibt auch Schröpfgläser, bei denen das Vakuum mit einem Silikon- oder Gummiball am oberen Ende des Schröpfglases erzeugt wird. Nun bewegt der Masseur das Schröpfglas (oder auch zwei gleichzeitig) über den gesamten Rücken des Patienten, wodurch die Vakuum-Wirkung nicht nur lokal begrenzt, sondern auf dem ganzen Rücken wirken kann. Nach der Schröpfkopfmassage sollte man ungefähr vier Stunden lang nicht duschen, da die Haut gereizt reagieren und brennen könnte.
Gegenanzeigen
Schröpfkopfmassage und Saugpumpenmassage dürfen nicht angewendet werden bei:
- Hauterkrankungen
- Sonnenbrand
- Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
Schröpfkopfmassage, Saugpumpenmassage und mobile Massage
Das Gerät, das zu Saugpumpenmassage benötigt wird, ist relativ klein, weswegen es gut zu transportieren ist. Es empfiehlt sich zum Beispiel für mobile Kosmetikerinnen oder den mobilen Masseur. Die Glasglocken der Schröpfkopfmassage sind in ihren Transport- und Aufbewahrungsbehältern leicht und bequem zu transportieren. Eine kleine Flasche Massageöl, etwas Spiritus und ein Feuerzeug finden ebenfalls in jeder Tasche Platz. Somit ist auch die Schröpfkopfmassage deal zur Anwendung in der mobilen Massage – und etwas ganz besonderes!
http://www.paracelsus-magazin.de/alle-ausgaben/28-paracelsus-11996/238-schroepfkopfmassage.html
http://www.saugpumpenmassage.at/