Klangmassage / Klangschalenmassage

Yogamatten

MassageraumBei der Klangmassage werden spezielle Klangschalen unterschiedlicher Größe an verschiedenen Stellen auf den Körper gelegt. Durch Anschlagen oder Anreiben dieser Klangschalen entstehen durch den Schall Vibrationen, die vom Körper aufgenommen werden. Der Ursprung dieser Form der Massage wird im Himalaya oder in Japan und China vermutet, erwiesen ist das bis heute aber nicht. Es gibt zwei grundverschiedene Ansätze zur Klangmassage:

  • Wellness – Massage zur Entspannung durch Schallvibrationen und
  • Energetische Klangmassage, bei der die verschiedenen Töne Chakren zugeordnet werden

EntspannungWirkung

Die Klangschalenmassage, egal ob energetisch oder nicht, wirkt auf jeden Fall entspannend. Die durch die Klangschalen entstandenen Schallwellen breiten sich im Körper aus, da der menschliche Körper hauptsächlich aus Wasser besteht. Dadurch werden auch tieferliegende Bereiche angesprochen. Körperliche und auch seelische Verspannungen sollen sich lösen. Für letzteres gibt es allerdings keinen wissenschaftlichen Beweis. Es findet eine sehr sanfte Massage der Haut, des Bindegewebes, der Muskulatur und der inneren Organe statt. Das Ergebnis der Klangschalenmassage ist Stressabbau, Entspannung und Wohlbefinden. (siehe auch Akupunkt Massage)

Durchführung

Bei einer Klangmassage liegt der Patient meist auf dem Bauch. Das kann auf dem Boden auf einer geeigneten Unterlage oder auch auf einer Massageliege sein.  Die Bauchlage ermöglicht es, auch größere, schwerere Klangschalen zu platzieren, ohne dass diese unangenehm wirken. Verschieden große Klangschalen werden nacheinander auf verschiedenen Stellen des Körpers platziert und angeschlagen oder angerieben. Dazu muss man sich nicht entkleiden, der Schall und seine feinen Vibrationen wirken auch durch eine dünne Bekleidungsschicht wie zum Beispiel eine Hose oder ein T-Shirt. Die Klangschalen selbst sollten angenehm temperiert sein, also nicht im kalten Auto gelagert werden. Ist es durch kaltes Winterwetter doch passiert, lassen sich die Klangschalen mit heißem Wasser aus dem Wasserhahn befüllen und so schnell anwärmen. Die Wahl der Klangschale geschieht meist intuitiv nach einem Vorgespräch mit dem Patienten. Wenn ihm oder ihr ein Ton nicht gefällt oder eine Klangschale nicht angenehm ist, dann suchen Sie eine andere Schale. Wichtig ist, dass sich ein Wohlbefinden einstellt. Die Klangschalen können nacheinander oder gleichzeitig angewendet werden und zum Schwingen gebracht werden. Die Dauer sollte zirka 45 Minuten betragen. Es kann durchaus sein, dass die Behandelten während der Massage einschlafen. Dann hat die Entspannung wirklich funktioniert!

SchlafendKlangmassage und mobile Massage

Die Klangmassage eignet sich hervorragend für den mobilen Masseur: Außer den Klangschalen samt Klöppel und einer bequemen Unterlage zum Liegen braucht man keine Ausrüstung. Es geht darum, zu Entspannen. Wellness will nicht gezielt auf Verspannungen, ein Lebensthema oder eine Krankheit eingehen. Dennoch: Eine Wellness-Klangmassage ist einfach – und tut einfach gut. Sorgen Sie daher für einen ruhigen Raum, in dem Entspannung auch wirklich stattfinden kann und sich Wohlbefinden einstellt. Und schon kann es los gehen mit der entspannenden Reise in die Welt der Klangmassagen!

Mehr dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Klangmassage

http://www.therapeuten.de/therapien/klangschalenmassage.htm