Die Hydrojet-Massage wird auch Wasserstrahl-Massage genannt – und trotzdem wird man bei dieser Massageart nicht nass! Wie kann das sein? Wir erklären, was die Hydrojet-Massage ist, gegen welche Beschwerden sie hilft und wie sie angewendet wird.
Inhalt
Wasser plus Wärme: die Hydrojet-Massage
Bei der Hydrojet-Massage werden zwei physikalische Therapieformen miteinander kombiniert: Wärme und Wasser. Durch diese Kombination können Verspannungen noch besser gelockert und Schmerzen effektiver gelindert werden. Die Hydrojet-Massage ist besonders geeignet
- Zur Schmerzlinderung bei chronischen Rückenschmerzen
- Zur Auflockerung des Bindegewebes
- Zur Entspannung bei Stress
- Bei Bandscheibenschäden
- Bei Chronischer Arthritis
- Bei Muskulärer Übermüdung
- Zum Lösen von Narbengewebe
- Zur Steigerung der Durchblutung
Die Hydrojet-Massage ist eine ideale Vorbereitung für anschließende weitere therapeutische Maßnahmen wie zum Beispiel Krankengymnastik. Wenn die Massage von einem Physiotherapeuten durchgeführt wird, kann sie auch ärztlich verordnet werden und ist dann bei einigen Krankenkassen eine Kassenleistung.
Durchführung der Hydrojet-Massage
Zur Durchführung wird eine spezielle Hydrojet-Wanne benötigt. Das Wasser in der Wanne wird auf über 30°C erhitzt. Der Patient liegt auf dem Rücken auf einer stabilen Latex- oder Naturkautschukmatte auf dem Wasser wie auf einem Wasserbett. Der Therapeut kann nun Düsen punktgenau einstellen, die von unten mit Druck Wasser in einem Strahl auf die zu massierenden Regionen am Körper des Patienten ausstößt. Dauer und Intensität des Wasserstrahls sind regulierbar. Als Entspannungsmassage kann die Hydrojet-Massage auch im Wellness-Bereich genutzt werden. Hierbei werden dann keine bestimmten Körperregionen gezielt massiert, sondern der ganze Körper mit kreisenden Wasserstrahlen von Kopf bis Fuß massiert. Der Vorteil ist, dass der Patient sich nicht aus- oder umziehen muss und auch nicht nass wird, aber trotzdem die wohltuende Wirkung von Wasser und Wärme genießen kann. Es können Teil- und Ganzkörpermassagen durchgeführt werden.
Worauf muss ich achten?
Als Patient sollte man darauf achten, dass die spezielle Liege neueren Datums ist, denn die Technik hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Geräuschentwicklung verbessert. Bei älteren Modellen stört eine doch deutlich und oft störend wahrnehmbare Geräuschkulisse die Entspannung. Bei modernen Spezial-Liegen sind neue, wesentlich geräuschärmere Pumpen verbaut. Unabhängig von der Bauart wirken aber auch ältere Fabrikate genauso gut gegen Schmerzen, Verspannungen und andere Beschwerden wie aktuellere Modelle. Lediglich zur Wellness-Massage, die nicht zur Therapie von chronischen Beschwerden genutzt wird, ist die Geräuschkulisse der Anlage ein wichtiges Kriterium. Die Dauer der Massage beträgt mindestens 15 Minuten im medizinischen Bereich, im Wellness-Bereich kann sie weitaus länger dauern. Wichtig ist, nicht zu dicke oder derbe Kleidung zu tragen, damit die Massagestrahlen in Kombination mit der Wärme direkter wirken können.
Sonderform Wellness-Hydrojet
Auch im Wellnessbereicht hat die Hydrojet-Massage nun Fuß gefasst und so gibt es speziell auf Wellnessbehandlungen ausgelegte Geräte, die über einen zusätzlichen Aufbau im Kopfbereich verfügen. Dort können Lichtfarben, Düfte, Musik oder ionisierte Atemluft zur zusätzlichen Entspannung eingesetzt werden. Solche Hydrojet-Massagegeräte befinden sich in immer mehr Praxen für Physiotherapie, SPA Hotels und auch Fitness-Centern und ist für viele Anwendungsgebiete geeignet. Nur in der mobilen Massage wird sie verständlicherweise nicht angeboten…
Mehr dazu:
http://www.ratgeber-beauty.com/Anwendungen/Wassermassage.htm