Ergonomische Tipps für Büroarbeitsplätze

graph chart

gesunde-arbeitsplaetze
(Quelle: Statistisches Bundesamt – „Der Dienstleistungssektor Wirtschaftsmotor in Deutschland
Ausgewählte Ergebnisse von 2003 bis 2008“)

Jeder zweite von uns ist betroffen

Die Hälfte aller deutschen Beschäftigten arbeitet im Sitzen. Die heutigen Berufsbilder verlangen Konzentration und Multitasking – eine Mischung die zu extremer Anspannung führen kann, die im schlimmsten Fall Körper, Geist und Seele langfristig schadet.

Folgen

Dadurch entstehende potentielle Krankheitsbilder wie Migräne, chronische Rückenleiden und Konzentrationsstörungen mindern nicht nur die Lebensqualität der betroffenen Arbeitnehmer, sondern führen nicht selten zu erhöhten Krankheitsständen und rückgängigen Arbeitsleistungen. Es liegt auf der Hand, dass dadurch auch erheblicher wirtschaftlicher Schaden für die betroffenen Unternehmen verursacht wird.

Im folgenden Blogeintrag zeigen wir Ihnen, wie Sie als Unternehmer mit einfachen Mitteln effektiv Präventionen für gesündere Arbeitsplätze schaffen und damit zu noch mehr wirtschaftlichem Erfolg kommen.

Zwangshaltungen

Bei Arbeitsplätzen, die mit Zwangshaltungen verbunden sind (Verkauf, Beratung, Customer Service etc.), sollten regelmäßige Bewegungspausen eingehalten werden. In diesen Pausen eignen sich bestimmte Entspannungs- und Dehnübungen, für den Nackenbereich, den Rücken und die Bandscheiben als Ausgleich der Dauerbelastung. Planen Sie gemeinsame, regelmäßige Bewegungsübungen im Betrieb. Machen Sie dabei als Vorgesetzter oder Unternehmer selbst mit, das steigert den Ansporn für gesunde Arbeitsplätze.

Dynamisches Sitzen

Ermöglichen Sie dynamisches Sitzen. Alternative Sitzutensilien wie Sitzbälle, Sitzkissen und Keilkissen erzwingen ein permanentes Wechselspiel der Muskulatur. Ermüdungserscheinungen durch einseitige Haltungen können dadurch zum Großteil vermieden werden. Zudem wird sogar die Durchblutung im Gehirn gefördert, was zu einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit führen kann.

Bildschirmarbeitsplätze

Bildschirme sollten auf der Tischfläche frei beweglich und in der Neigung verstellbar sein. Nur so können Reflexionen abgestellt und persönliche Einstellungen vorgenommen werden, was in der Umkehrung zu einer Verminderung von einseitigen Belastungen führen kann. Nicht nur für ältere Mitarbeiter sind sowohl für den Nahbereich, als auch für den mittleren Bereich

Sehhilfen angezeigt. Hier gibt es bestimmte, auf den Hauptsehbereich eingestellte Bildschirmarbeitsplatzbrillen. Lassen Sie sich von einem Optiker beraten, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat. Durch die richtige Brille kann beispielsweise Migräne mit begleitenden Nackenverspannungen beseitigt werden.

Expertenwissen

Sollte in Ihrem Betrieb ein Betriebsarzt tätig sein und/oder eine Fachkraft für Arbeitssicherheit, so lassen Sie sich beraten, wie Sie ergonomisch bedingte Belastungen vermeiden können.

Selbstverständlich unterstützt Sie Neckattack bei Ihren Präventionen. Mehr zum Thema Präventionen, fir am Arbeitsplatz und mobile Massage finden Sie auf unserer Webseite.

Für eine kostenlose, individuelle Beratung über betriebliche mobile Massage können Sie auch einfach unseren Kontaktbogen ausfüllen, wir rufen gerne zurück.

Haben Sie eigene ergonomische Tipps für Büroarbeitsplätze? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag in unserem Blog