Wenn im Hochsommer die Sonne vom Himmel brät, steht keinem so wirklich der Sinn nach den wärmenden Händen eines Masseurs, der mit Wärmeanwendung für Entspannung sorgt. Bei Hitze ist Abkühlung gefragt – die dann genauso wohltuend wirkt wie im Winter eine wärmend-entspannende Massage. Eine erfrischendere Massage als die klassische Eismassage gibt es wohl nicht. Wir stellen sie hier vor.
Anwendungsgebiete der Eismassage
Die Eismassage kommt ursprünglich aus dem Bereich der medizinischen Massage und wird dort meist angewendet, um Schmerzen in einem klar umgrenzten Bereich zu lindern und vorrübergehend zu betäuben. Die Eismassage wirkt also:
- Schmerzlindernd
- Schmerzbetäubend
- Erfrischend
- Abschwellend
- Entzündungshemmend
- Durchblutungsfördernd
- Utensilien für die Eismassage
Es gibt verschiedene Varianten, diese Massage durchzuführen. Die einfachste ist sicherlich ein Einweg-Plastikbecher, der zu ¾ mit Wasser gefüllt im Gefrierfach zum praktischen Massage-Tool wird. Der Becher bietet am oberen Rand eine Fläche, an der der Masseur den Becher über lange Zeit halten und führen kann, ohne Erfrierungen an den Fingern zu bekommen.
Eine weitere Variante ist die eines Eisbeutels, der mit Eiswürfeln und etwas Wasser gefüllt wird, wiederverwendbar und verschließbar ist. Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen, je nach geplanter Anwendung. Wichtig ist, den Beutel nach jeder Anwendung außen gut zu reinigen und innen gut austrocknen zu lassen, um einen Befall durch Mikroorganismen vorzubeugen und maximale Hygiene für den Kunden zu gewährleisten.
Im Fachhandel gibt es auch speziell für die Eismassage konzipierte Hilfsmittel, die weich gerundet und mit komfortablem Griff für den Masseur ausgestattet, den größten Komfort für Masseur und Patient bieten. Für welches Hilfsmittel man sich auch entscheidet: wichtig ist, darauf zu achten, dass der Patient keine Erfrierungen erleidet!
Durchführung der Massage
Soll die Eismassage zur Schmerztherapie eingesetzt werden, so wird nur der betroffene Bereich intensiv mit Eis bearbeitet. Nach 3-10 Minuten Abwendung sollte die Betäubung durch die Kältewirkung eingesetzt haben. In den heißen Sommermonaten dient die Eismassage im Wellness-Bereich aber der Erfrischung und Abkühlung des gesamten Körpers. Auch, wenn die Eisanwendung zu Beginn unangenehm erscheinen mag, letztendlich ist sie entspannend und wohltuend. Die Durchblutung wird angeregt, der Patient fühlt sich vitalisiert und gestärkt. Um die Erfrischung nachhaltig zu gestalten, kann im Anschluss an eine Eismassage noch eine Einreibung mit Menthol, Teebaumöl oder anderen alkoholhaltigen Mischungen mit ätherischen Ölen erfolgen. Die Verdunstungskälte des Alkohols kühlt zusätzlich!
Eismassage in der mobilen Massage
Der mobile Masseur braucht dazu im Prinzip nur eine Kühlbox, in der das Eis (in welcher Form auch immer) aufbewahrt und transportiert wird. Wichtig ist, den Kunden um Handtücher zu bitten oder selbst genügend Handtücher zur mobilen Massage mit zu bringen, denn die an dem Eisgegenstand der Massage kondensierende heiße, schwülwarme Sommerluft kann sich zu einer nassen Angelegenheit entwickeln. Wie wäre es mit einer erfrischenden outdoor-Eismassage im Schatten eines Badesees? Entspannende Abkühlung für gestresste Mütter kleiner Badenixen?
http://www.massage-vogtland.de/knowhow5.html