Edelsteinmassage

Edelsteinmassage

EdelsteinmassageEine Edelsteinmassage wird genau genommen mit Halbedelsteinen durchgeführt, wie zum Beispiel Quarz, Achat, Amethyst, Rosenquarz, Jaspis und andere Steine, die auch in der Heilsteinkunde eine Rolle spielen. Diamanten und Rubine sind aber sicherlich keine dabei!

Mit welchen Steinen und Formen wird massiert?

Ein Masseur, der die Edelsteinmassage anbieten möchte, sollte Halbedelsteine in verschiedenen Sorten, Formen und Größen bereit liegen haben. Grundsätzlich sollten die Steine aber alle rundpoliert sein, um der Haut keine Verletzungen zuzufügen. Trommelsteine, beziehungsweise „Handschmeichler“ sind besonders weich und rund, aber aufgrund ihrer Größe nicht für alle Anwendungen geeignet. Auch Halbedelstein Massagestäbe, -Griffel, -Kugeln, Seifensteine, Linsensteine sind geeignet. In Kursen zum Erlernen der Edelsteinmassage werden Kenntnisse aus der Philosophie der heilenden Wirkung von Edelsteinen vermittelt, um für jeden Kunden und seine individuellen Beschwerden den richtigen Stein zu finden, der die Wirkung der Massage zusätzlich durch seine „Heileigenschaften“ verstärken soll.

Edelsteinmassage1Anwendung der Edelsteine

Die Edelsteinmassage kann als Ganzkörpermassage oder Teilkörpermassage angeboten werden. Besonders beliebt ist die Edelsteinmassage auch im Gesicht als Abschluss luxuriöser Kosmetikanwendungen. Die gesamte Massage wird mit den Steinen ausgeführt, die Hände kneten dabei nicht die Muskulatur und streichen auch nicht über die Haut – diese Aufgabe wird bei der Edelsteinmasssage komplett durch die Steine übernommen. Techniken sind: Kreise, Streichen, Ziehen, Rütteln, Vibrieren, Kneten, Drücken, Klopfen, wobei für jede Technik auch ein anderer Stein aus anderem Gestein oder anderer Oberflächenbeschaffenheit genutzt werden kann. Mit Edelsteinen können auch bekannte Massageformen integriert werden, beispielsweise die (Fuß-) Reflexzonenmassage, bei der die Punkte mit den Steinen statt mit den Fingern stimuliert werden. Wichtig: die Steine sollten nach jeder Anwendung gut mit heißem Wasser gereinigt werden!

Varianten der Edelsteinmassage

Es gibt nicht „die“ Edelsteinmassage an sich, da bereits in der Antike in verschiedenen Kulturräumen mit schönen Steinen massiert wurde. Im baltischen Raum wurden dazu auch Bernsteine verwendet, die aus fossilem Harz und nicht aus Stein bestehen, sich aber genauso anwenden lassen wie Edelsteine. Je nachdem, ob die Philosophie der Heilwirkung mancher Steine Bestandteil der Massage ist oder nicht, sind die Edelsteinmassagen recht unterschiedlich in ihrer Ausprägung. Einige Beispiele für Edelsteinmassagen sind:

  • Edelsteinkugelmassage
  • Bernstein Harmonisierungsmassage
  • Vitalkörpermassage mit Edelsteinen
  • Unwinding Massage
  • Edelstein-Balance Massage
  • Ganzheitliche Edelsteinmassage

Edelsteinmassage2Die Edelsteinmassagen können von Masseuren intuitiv erfolgen oder nach Absolvieren eines speziellen Kurses, der auch die Aspekte der Heilsteinkunde berücksichtigt. Manche Namen von Edelsteinmassagen sind geschützt und dürfen nur angeboten werden, wenn auch ein Kurs besucht wurde und dies mit einem Zertifikat nachgewiesen werden kann!

Edelsteinmassage in der mobilen Massage

Die Edelsteinmassage ist eine Wellnessmassage und ideal in der mobilen Massage anzuwenden. Masseure sollten nur darauf achten, dass die Steine unbedingt Raumtemperatur haben und nicht durch längere Lagerung im Auto bei winterlichen Temperaturen der Entspannung entgegen wirken. Im Sommer kann die Massage auch mit gekühlten Steinen (Kühltasche mit Kühlakkus) als sehr angenehm empfunden werden, im Winter wirken handwarme Massagesteine in Kombination mit etwas Massageöl wärmend. Das Massageöl ist aber nicht zwingend notwendig.

Weiterführende Infos:

http://www.edelstein-massagen.de/formen.htm

http://www.edelstein-balance.de/de/

Menü