9 Schritte die Sie kennen sollten, wenn Sie Büromassagen in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement integrieren wollen

Büromassagen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Effekte betriebliches Gesundheitsmanagement 300

Viele Unternehmen bieten inzwischen Massagen im Büro an, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Dies hat eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. den  Abbau von Stress , die Verbesserung der Durchblutung und das Lösen von Muskelverspannungen. Darüber hinaus können Büromassagen auch die Arbeitsmoral und die Produktivität steigern.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Büromassagen als Bestandteil eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Ihrem Unternehmen einführen können und wie Mitarbeiten und Unternehmen davon profitieren.

Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Ansatz, um die  Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und dadurch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern . BGM umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, den Mitarbeitern die bestmöglichen Bedingungen für ihre Gesundheit zu bieten. Dazu gehören beispielsweise Präventionsmaßnahmen, betriebliche Gesundheitsförderung und Stressmanagement. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Personalpolitik vieler Unternehmen. Durch die Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter kann das Unternehmen nicht nur die Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch Kosten reduzieren.

Welche Vorteile bietet betriebliches Gesundheitsmanagement?

  • gesunde Mitarbeiter
  • weniger Krankheitstage
  • Versicherungskosten
  • verbesserte Arbeitsmoral
  • gesteigerte Produktivität

Ein umfassendes Programm zum betrieblichen Gesundheitsmanagement kann sich sowohl auf den Arbeitgeber als auch auf den Arbeitnehmer positiv auswirken. Wenn Arbeitgeber dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter gesund und sicher sind, können sie Krankheitstage, Entschädigungsansprüche der Arbeitnehmer und Krankenversicherungskosten reduzieren. Darüber hinaus kann ein gut durchdachtes Programm zum betrieblichen Gesundheitsmanagement die Arbeitsmoral verbessern und die Produktivität steigern. Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass ihr Arbeitgeber sich für ihr Wohlergehen einsetzt, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit engagiert und motiviert. Programme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement können auch dazu beitragen, potenzielle Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und zu beseitigen. Durch proaktive Maßnahmen für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld können Arbeitgeber Unfälle und Verletzungen vermeiden, ihre Gewinne schützen und einen besseren Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter schaffen.

Für welche Firmen eignet sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement?

Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist für Unternehmen mit einer großen Belegschaft geeignet. Es trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter gesund und produktiv sind. Außerdem trägt es dazu bei, die Zahl der Krankheitstage der Mitarbeiter zu reduzieren. Das betriebliche Gesundheitsmanagement eignet sich auch für Unternehmen mit einer hohen Zahl von Unfällen und/oder Verletzungen. Durch das Management der Gesundheit der Mitarbeiter können Unternehmen die Zahl der Unfälle und Verletzungen reduzieren. Betriebliches Gesundheitsmanagement eignet sich auch für Unternehmen mit einer hohen Fluktuationsrate. Durch das Gesundheitsmanagement können Unternehmen die Zahl der Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, verringern.

Was gehört zu einem betrieblichen Gesundheitsmanagement?

Eine der wichtigsten Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist die  Durchführung von Gesundheits- und Wellnessprogrammen  für Mitarbeiter. Diese Programme sollen eine gesunde Lebensweise der Mitarbeiter fördern und können eine Vielzahl von Aktivitäten wie Fitnesskurse, Gesundheitsuntersuchungen und Bildungsseminare umfassen.

Eine weitere wichtige Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist die Einführung von Hilfsprogrammen für Mitarbeiter. Diese Programme bieten den Mitarbeitern vertrauliche Beratung und Unterstützung in Zeiten der Not und können dazu beitragen, eine Vielzahl von Problemen wie Stress, Angst und Depression anzugehen.

Programmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz sollen die Mitarbeiter vor Verletzungen und Unfällen schützen und können eine Vielzahl von Aktivitäten wie Sicherheitsschulungen, Gefahrenerkennung und Unfallverhütung umfassen.

Programme zur Unterstützung der psychischen Gesundheit bieten den Mitarbeitern vertrauliche Beratung und Unterstützung in Zeiten der Not und können dazu beitragen, eine Vielzahl von Problemen wie Stress, Angstzustände und Depressionen zu bewältigen.

Warum sollten Büromassagen ein Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements sein?

In der schnelllebigen Welt von heute ist es wichtiger denn je, auf unsere körperliche und geistige Gesundheit zu achten. Eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen deutet darauf hin, dass Programme zum Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz, die Massagen im Büro einschließen, eine Reihe von Vorteilen für die Mitarbeiter haben, darunter  Stressabbau, Verbesserung der Arbeitsmoral und Steigerung der Produktivität . Es hat sich gezeigt, dass eine Massagetherapie dazu beiträgt, die Produktion des Stresshormons Cortisol zu verringern und die Ausschüttung von Endorphinen zu fördern, die eine stimmungsaufhellende Wirkung haben. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Massage dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen. Aus diesen Gründen können Massagen im Büro ein wichtiger Bestandteil eines jeden Programms zum Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz sein. Wenn sich die Mitarbeiter körperlich und geistig besser fühlen, sind sie bei der Arbeit eher engagiert und produktiv. Daher kann sich die Investition in Büromassagen sowohl für das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch für die Geschäftsergebnisse auszahlen.

Wie lassen sich Büromassagen in einem Unternehmen konkret einführen?

Schritt 1. Definieren Sie den Zweck der Massagen.

Der erste Schritt besteht darin, den Zweck der Massagen zu definieren. Sollen sie eine Vergünstigung für die Mitarbeiter sein oder die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern? Sobald der Zweck definiert ist, lässt sich leichter festlegen, wer die Massagen durchführen soll und wie oft sie stattfinden sollen.

Schritt 2. Klären Sie den Bedarf

Wer in Ihrem Unternehmen ist generell an Büromassagen interessiert? Dies hilft bei der Festlegung des Budgets und der Frage, ob der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer zahlt. Die Nachfrage der Mitarbeiter nach Massagen im Büro kann durch eine Umfrage unter den Mitarbeitern ermittelt werden. Der Arbeitgeber kann feststellen, dass ein Bedarf an Massagen besteht, wenn die Mitarbeiter über ein hohes Maß an Stress, Verspannungen oder Schmerzen berichten. Um zu bestimmen, wie oft Massagen angeboten werden sollten, können Arbeitgeber die Ergebnisse der Umfrage sowie das Budget des Unternehmens berücksichtigen.

Schritt 3: Legen Sie das Budget für das Programm fest

Mit der Festlegung Ihres Budgets für Büromassagen stellen Sie sicher, dass Sie über die nötigen Mittel verfügen, um Ihre Mitarbeiter angemessen mit diesem Programm zu betreuen. Bei der Festlegung eines Budgets für das betriebliche Gesundheitsmanagement gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel die Anzahl Ihrer Mitarbeiter und die Art ihrer Arbeit. Wenn es beispielsweise 200 Mitarbeiter gibt und jeder Mitarbeiter eine 30-minütige Massage pro Monat erhält, belaufen sich die Gesamtkosten auf 200 x 30 Minuten x 60 $ pro Stunde, also 36.000 $ pro Monat. Eine weitere Möglichkeit, ein Budget für Büromassagen festzulegen, ist die Anzahl der Tage pro Woche, an denen der Service in Anspruch genommen wird. Wenn der Service beispielsweise an vier Tagen pro Woche für insgesamt 10 Stunden pro Tag in Anspruch genommen wird, belaufen sich die Gesamtkosten auf 4 x 10 Stunden x $60 pro Stunde, also $24.000 pro Monat.

Schritt 4: Stellen Sie Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen die Massagen stattfinden können

Büromassagen können in einem spezieller Raum oder in einem dafür vorgesehenen Bereich in einem Gemeinschaftsraum angeboten werden. Es gibt jedoch einige Voraussetzungen, die diese Räumlichkeiten erfüllen sollten, um effektive Behandlungen darin anbieten zu können. Erstens sollte der Raum groß genug sein, um mehrere Personen auf einmal zu beherbergen. Zweitens sollte er sich in einem ruhigen Bereich des Büros befinden, in dem die Mitarbeiter nicht gestört werden. Und schließlich sollte er mit bequemen Stühlen bzw. einer Massageliere und einer entspannenden Atmosphäre ausgestattet sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, bietet der Raum den Mitarbeitern eine ruhige und stressfreie Umgebung, in der sie eine Büromassage erhalten können.

Schritt 5. Wählen Sie einen seriösen Anbieter

Es ist wichtig, einen seriösen Anbieter zu wählen, der Erfahrung mit Massagen in einem Unternehmen hat. Der Anbieter sollte in der Lage sein, die Massagen auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter abzustimmen. Prüfen Sie zunächst, ob der Anbieter lizenziert und versichert ist. Damit stellen Sie sicher, dass er seriös ist und Sie bei Unfällen geschützt sind. Als nächstes sollten Sie sich nach der Erfahrung des Anbieters erkundigen. Ein seriöser Anbieter hat viel Erfahrung mit Massagen im Büro, so dass er in der Lage ist, die Massage auf Ihre speziellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Vergewissern Sie sich schließlich, dass der Anbieter eine Vielzahl von Massagemodalitäten anbietet. So können Sie die Massage auswählen, die für Sie und Ihre Mitarbeiter am besten geeignet ist.

Schritt 6: Vereinbaren Sie einen Probetermin

Bei einer Probebehandlung können die Mitarbeiter die Vorteile einer Büromassage selbst erleben. So können Sie feststellen, ob Massagen im Büro das Richtige für Ihr Unternehmen sind. Manche Mitarbeiter zögern vielleicht, eine Massage zu buchen, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Ein Probetermin ist eine gute Möglichkeit, ein Gefühl für die Dienstleistung zu bekommen. Während eines Probetermins haben Unternehmensleitung und Mitarbeiter die Möglichkeit, mit den Therapeuten über ihre Ziele und Erwartungen zu sprechen. So können Sie sicherstellen, dass Sie einen Anbieter engagieren, die genau zu Ihrem Unternehmen passt.

Schritt 7. Entwickeln Sie eine Richtlinie

Nach der Auswahl eines Anbieters ist es wichtig, eine Richtlinie für Büromassagen zu entwickeln. Darin sollte festgelegt werden, wer für Massagen in Frage kommt, wie oft sie stattfinden können und wo sie durchgeführt werden. Es ist auch wichtig, Regeln oder Richtlinien festzulegen, die die Mitarbeiter während der Massagen befolgen müssen.

Schritt 8. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Bevor Büromassagen als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingeführt werden, ist es wichtig, die Mitarbeiter darüber aufzuklären, wie sie Massagen richtig empfangen. Die Mitarbeiter sollten auf alle Regeln und Richtlinien aufmerksam gemacht werden, die das Unternehmen aufgestellt hat. Sie sollten auch darüber unterrichtet werden, wie sie sich während der Massage richtig positionieren und wie sie mit dem Massagetherapeuten kommunizieren können, wenn sie irgendwelche Bedenken haben.

Schritt 9. Bewerten Sie die Ergebnisse

Nach der Einführung von Büromassagen ist es wichtig, ihre Wirksamkeit zu bewerten. Dies kann durch Umfragen oder Interviews mit den Mitarbeitern geschehen. Die Ergebnisse der Evaluierung sollten genutzt werden, um das Programm bei Bedarf zu ändern, damit es den Bedürfnissen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter entspricht

Mobile Massagen auf einem Massagestuhl oder lieber einer Massageliege?

Wenn es um Massagen im Büro geht, gibt es zwei Hauptoptionen: Massagestuhl und Massagetische. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, dass Sie sich für die Variante entscheiden, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Massagestühle sind in der Regel kompakter und leichter zu transportieren, was sie ideal für kleine Büros oder enge Räume macht. Außerdem sind sie in der Regel preiswerter als Massageliegen. Allerdings können Massagestühle für größere Kunden unbequem sein und sie bieten nicht den gleichen Halt wie ein Massagetisch. Massageliegen hingegen bieten mehr Komfort und Stabilität und sind daher die bessere Wahl für Kunden, die schwanger sind oder unter Rückenschmerzen leiden. Sie ermöglichen es dem Therapeuten außerdem, eine Vielzahl von Techniken anzuwenden, wie z.B. die Tiefengewebsmassage. Allerdings sind Massagetische schwerer und schwieriger zu bewegen, so dass sie für kleine Büros möglicherweise nicht die beste Wahl sind. Letztendlich hängt die beste Art der Massage im Büro von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Wie buche ich eine mobile Massage?

Mobile Massageservices werden bei Unternehmen immer beliebter, um Mitarbeitern eine entspannende und stressabbauende Pause während des Arbeitstages zu ermöglichen. Es gibt eine Reihe von Anbietern mobiler Massagen, daher ist es wichtig, dass Sie sich informieren, um den besten Service für Ihr Unternehmen zu finden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Kosten, Standort und Verfügbarkeit, wenn Sie Ihre Entscheidung treffen. Mit ein wenig Planung können Sie mobile Massagen ganz einfach in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement integrieren Ihren Mitarbeitern eine dringend benötigte Pause vom Arbeitsalltag bieten.

Fazit

Um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist es für Arbeitgeber wichtig, ein System für das betriebliche Gesundheitsmanagement einzurichten. Büromassagen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Als Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagementplans können Büromassagen dazu beitragen, die Produktivität, die Moral und die allgemeine Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern.

auch interessant: Wikipedia

 

Massagen zu Hause oder im Büro?

  • seit 15 Jahren

  • ohne Fahrtkosten

  • online reservieren
event massage flat design

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren